Pinselohrschwein

Potamochoerus porcus

Unsere drei Pinselohrschweine leben im Sambesi Kraal (Eröffnung Sommer 2016) direkt neben dem Dorfplatz und afrikanischen Haustieren. Auch in freier Wildbahn ist diese Schweineart in der Nähe von Menschen anzutreffen, denn nicht nur im Wald, sondern auch auf Feldern und Äckern findet dieser Allesfresser seine Nahrung.

Steckbrief

Lebensraum
Wälder, Savannen und Sümpfe im westlichen und zentralen Afrika
Größe
55 bis 80 cm hoch
Gewicht
45 bis 120 kg
Fressfeinde
Leopard, Löwe, Hyäne
Nahrung
Gräser, Wurzeln, Knollen, Früchte sowie Insekten und andere Kleintiere
Tragzeit
120 bis 127 Tage
Max. Alter
20 Jahre

Auffällige Ohren

Pinselohrschweine bestechen durch ihre kontrastreiche Gesichts- und Fellfärbung und ihre lang behaarten Ohren. Wenn sie einem Rivalen imponieren, kommen diese Besonderheiten eindrucksvoll zur Geltung, indem sie ihre Seite präsentieren, den weißen Aalstrich entlang ihres Rückens aufstellen und ihrem Gegenüber mit seitlich aufgestellten Ohren entgegen blicken.

Schlaue Allesfresser

Mit ihrem Rüssel durchpflügen die Pinselohrschweine die Erde nach Nahrung, egal ob im Regenwald, in der Savanne oder - sehr zum Missfallen der Bauern - auf Feldern und Äckern. Die schlauen Schweine orientieren sich außerdem an anderen Tieren, indem sie den Lauten von Affen und fruchtfressenden Vögeln folgen und so zu neuen Nahrungsquellen gelangen.

Flussschweine

Da sich diese Schweineart in West- und Zentralafrika sehr gerne an Flüssen aufhält und sehr gut schwimmen und sogar tauchen kann, wird sie auch als Flusschwein bezeichnet. Am Ufer finden die Tiere mit der großen Nase immer genügend Nahrung und verzehren auch gerne die ein oder andere Wasserpflanze.

Abnehmender Bestand

Das Bevölkerungswachstum führt zwar dazu, dass der Lebensraum der Pinselohrschweine schrumpft, jedoch sind die Tiere sehr anpassungsfähig und finden auch auf offenen Flächen viel Nahrung. Das Problem aber ist die Jagd. Im Senegal gelten Pinselohrschweine bereits als bedroht und  im Kongobecken ist der Bestand teilweise um fast 80% zurückgegangen. Aufgrund ihres weiten Verbreitungsgebietes sind Pinselohrschweine aber (noch) als "nicht gefährdet" eingestuft.

Erhaltungszucht-Programm