Addax oder Mendesantilope

Addax nasomaculatus

Addax, auch Mendesantilopen genannt, leben in der Sahara und in den an die Sahara angrenzenden Gebieten. Sie tragen lange, gewundene Hörner. Addax sind akut vom Aussterben bedroht! Der Erlebnis-Zoo Hannover betreut den Bestand und koordiniert die Zucht der Wüstenbewohner in den Europäischen Zoos und Tiergärten. In den 1990er Jahren wurden Addax aus dem Zoobestand in der Sahara wiederangesiedelt. In mehreren Schutzgebieten in Marokko, Tunesien und im Tschad entwickeln sich die Populationen.

Steckbrief

Lebensraum
Wüsten und Halbwüsten Nordafrikas
Größe
Männchen: 105 bis 115 cm Schulterhöhe Weibchen: 95 bis 110 cm Schulterhöhe
Gewicht
Männchen: 100 bis 125 kg Weibchen: 60 bis 90 kg
Fressfeinde
Wilderer
Nahrung
Wüstengräser, Blätter, Kräuter
Tragzeit
255 bis 270 Tage
Max. Alter
18 bis 20 Jahre

Perfekte Wüsten-Wanderer

Addax sind Wüstenbewohner. Als Anpassung an das Leben auf dem weichen Wüstensand haben Addax breite, platte Fußsohlen, die das Einsinken im Sand verhindern. Mit den heißen Temperaturen des Tages können die Tiere sehr gut umgehen: Tagsüber ruhen sie oder suchen Schatten auf. Addax decken ihren Wasserbedarf mithilfe der Futterpflanzen, die sie nachts essen. Der Flüssigkeitsgehalt dieser Pflanzen nimmt über Nacht durch die Luftfeuchtigkeit zu.

Wittern Wasser

Addax wandern in Herden von bis zu 20 Tieren umher und legen oft große Strecken zurück. Sie können Wasser wittern, wobei sie den unterirdischen Wasseradern folgen, bis sie zum Wasser gelangen. Früher, als es noch viele Addax gab, versammelten sich auch mehrere Herden. Die Tiere haben nämlich kein Territorium, das sie verteidigen. Manchmal wanderten über 1000 Tiere gemeinsam durch die Wüste.

Vom Aussterben bedroht

Das Fleisch der Addax wurde regelmäßig auf den Märkten der großen nordafrikanischen Städte verkauft. In weniger als 100 Jahren haben Jäger, bewaffnet mit modernen Gewehren, die Art fast ausgerottet - nachdem sie es über mehr als eine Million Jahre geschafft hatte, mit den extremen Bedingungen Wüstenlebens fertig zu werden. Die Anzahl der Tiere ist in den letzten 30 Jahren über 90% gesunken. Heute leben nur noch einige Tiere verteilt in kleinsten Gebieten der Sahara. Die Art ist vom Aussterben bedroht.

Aus dem Zoo nach Afrika

In den Zoos der Welt wird die Zucht der Addax schon seit den 60er Jahren genau koordiniert. Für Europa hat der Erlebnis-Zoo Hannover diese wichtige Aufgabe. Durch diese Bemühungen konnten bereits etwa 100 in Zoos gezüchtete Addax in Nationalparks in der Sahara wiederangesiedelt werden. Der Erlebnis-Zoo Hannover organistert das Projekt gemeinsam mit der Artenschutzorganisation Sahara Conservation. 

Erhaltungszucht-Programm