Deutsches Lachshuhn

Gallus gallus forma domestica

Das Deutsche Lachshuhn ist als ältere Hühnerrasse genügsam und robust. Vom Charakter her sind die Hühner ruhig und können bei guter Haltung sehr zutraulich werden. Lachshühner sind "Winterleger" und sorgen durch eine verlässliche Legeleistung auch durch den kälteren Winter regelmäßig für Eier. Einige andere Hühnerrassen dagegen legen über den Winter eine Legepause ein.

Steckbrief

Lebensraum
Bauernhof
Größe
40 bis 60 cm
Gewicht
2,5 bis 4 kg
Fressfeinde
Fuchs und Marderhund
Nahrung
Sämereien
Brutzeit
22 Tage
Max. Alter
5 bis 7 Jahre

Französische Herkunft

Das Deutsche Lachshuhn ist aus dem französischen Faverolleshuhn gezüchtet worden, das aus dem gleichnamigen Dorf Faverolles stammt. Das ehemals eher schlichte Landhuhn wurde Ende des 19. Jahrhunderts umgezüchtet, wobei die Wirtschaftlichkeit und Robustheit der Vorgänger erhalten blieb. Durch Einkreuzung von anderen Hühnerrassen wie Dorking und Sussex erreichte man die Lachsfarbe, von der sich der heutige Name der Lachshühner ableitet.

Farblich variabel

Wie der Name schon aussagt, haben die meisten Lachshühner ein lachsfarbendes Gefieder. Vor allem die Hennen sind vom Bürzel über den Rücken bis zum Hals vorwiegend lachsfarbend. Der Brust- und Bauchbereich ist dagegen heller bis weiß. Durch den Kontrast der Farben, wird die lachsrote Färbung zusätzlich hervorgehoben. Neben diesem ursprünglichen Farbschlag gibt es noch weitere Farben, die jedoch nicht in jedem Land anerkannt sind.

Andere Hühnerrasse?

Auf den ersten Blick wird man den Lachshuhn Hahn bestimmt einer anderen Hühnerrasse zuordnen. Das Federkleid des Hahns ist schwarz mit einem blau-grünen Schimmer gefärbt. Vor allem der Hals weist die typische Lachsfarbe auf, welche jedoch variabel bis in ein dunkel-rotbraun gefärbt sein kann. Die Henne dagegen ist lachsfarbend und wirkt gegenüber dem Hahn etwas kompakter, was durch den üppigen Legebauch zu Stande kommt.

Hahn oder Henne?

Die Küken der Lachshühner wachsen schnell. Das Geschlecht der Küken kann man sehr gut erkennen. Ausgenommen der schwarzen Lachshühner schlüpfen die Küken aller anderer Farbschläge mit gelbem Flaumgefieder. Speziell bei den Lachsfarbigen findet eine erstaunlich schnelle und markante Umfärbung des Gefieders statt. Bereits nach wenigen Tagen färben sich die Flügelspitzen der Hennen braun-grau-weiß. Bei den Hähnen hingegen färben sich diese schwarz.

Unter Beobachtung

Das Deutsche Lachshuhn wird auf der Roten Liste der GEH (Gesellschaft zum Erhalt alter und gefährdeter Haustierrassen) aktuell als "unter Beobachtung" eingestuft (Stand: 2020). Der Zuchtbestand des Deutschen Lachshuhns ist seit dem Jahr 1996 mit ca. 100 Hähnen und ca. 520 Hennen kontinuierlich gestiegen und umfasst derzeit rund 340 Hähne und 1.350 Hennen. Eine sehr postive Entwicklung für das Deutsche Lachshuhn!
0