Drill

Mandrillus leucophaeus

Drills gehören zu den am stärksten bedrohten Affenarten Afrikas. Der Erlebnis-Zoo Hannover unterstützt den Verein Rettet den Drill bei seiner wichtigen Arbeit zum Schutz der Drills in ihrem natürlichen Lebensraum.
Eines seiner wichtigsten Rückzugsgebiete ist das Schutzgebiet Afi Mountain in Nigeria. Genau aus diesem Grund hat der Erlebnis-Zoo seine neueste Themenwelt (Eröffnung Sommer 2017) Afi Mountain genannt.

Steckbrief

Lebensraum
Regenwälder in Nigeria und Kamerun und auf der Insel Bioko
Größe
Männchen: 72 bis 83 cm Weibchen: 45 bis 50 cm
Gewicht
Männchen: 15 bis 30 kg Weibchen: 6 bis 12 kg
Fressfeinde
Wilderer
Nahrung
Früchte, Blätter, Nüsse, Wurzeln, kleine Wirbel- und wirbellose Tiere
Tragzeit
168 bis 176 Tage
Max. Alter
bis 35 Jahre

Der Drill ist bedroht!

Sein Lebensraum sind die tropischen Regenwälder, die leider nach und nach zerstört werden. Da hat der Drill kaum eine Chance. Nur noch in Schutzgebieten kann er ungestört leben. Eine zweite Bedrohung für den Drill: Er wird gern gejagt, denn sein Fleisch ist sehr begehrt (sogenanntes Bushmeat).

Mich laust der Affe!

Drills haben nicht so furchtbar viel Ungeziefer, dass sie sich ständig lausen müssen. Es ist vor allem eine liebevolle Geste zwischen den Drills. Sogar ein Neugeborenes wird von der Mutter gelaust. Ein wichtiger Kontakt zwischen Mutter und Kind! Übrigens: Fachleute sprechen vom Groomen (engl. to groom: pflegen).

Gähnt der Drill wirklich?

Da sitzt der Drill und reißt sein Maul auf. Es sieht aus, als würde er gähnen. Aber Vorsicht: Wenn der Drill die spitzen Eckzähne zeigt, dann ist er wütend. Er droht! Mit einem Drill sollte sich niemand einlassen. Er ist sehr kräftig, unglaublich schnell und wendig.

Zoos helfen den Drills

Zoos auf der ganzen Welt helfen das Überleben der Drills zu sichern. Der Erlebnis-Zoo Hannover beteiligt sich am Europäischen Erhaltungszucht-Programm (EEP) für den Drill. Bedrohte Tierarten, wie der Drill, werden im Zoo gezüchtet, um ihren Bestand langfristig zu sichern und die Tiere nach Möglichkeit später wieder in geeigneten Lebensräumen anzusiedeln.

Erhaltungszucht-Programm