Stachlige Schönheit
So putzig der Urson aussieht, so vehement kann er sich verteidigen: An der Spitze seiner Stacheln sitzen mikroskopisch kleine Widerhaken. Wird ein Urson in die Enge getrieben, setzt er seine Stacheln als Waffe ein. Er schlägt mit seinem kräftigen Schwanz wie mit einer Keule zu. Dringt ein Stachel in die Haut des Angreifers ein, löst sich der Stachel vom Urson ab. Wegen der Widerhaken bleibt er aber fest in der Haut des Feindes stecken. Teilweise gelangen die Stacheln sogar tiefer in die Haut und führen zu Entzündungen. Raubtiere, wie Pumas oder Luchse, trauen sich deshalb nur selten an Ursons als Beute heran.